Es gibt einen typischen Zustand, den wir während der kalten Monate erleben können, den wir als "Wintermüdigkeit" bezeichnen können, d. h. einen körperlichen Zustand, der beeinträchtigend und schwächend sein kann und sich vor allem in Lustlosigkeit, Schwäche, Schläfrigkeit und einem allgemeinen Mangel an Energie manifestiert.
Wir hören sehr oft von Nierensteinen, aber was sind sie wirklich? Und wie können wir sie vermeiden?
Stressdermatitis ist eine Somatisierung der körperlichen und emotionalen Erschöpfung, die durch eine übermässige Anhäufung von Müdigkeit und Nervosität verursacht wird und Männer und Frauen jeden Alters gleichermassen betrifft.
Bei der Migräne handelt es sich um eine wiederkehrende Form von Kopfschmerzen, die in der Regel mit einem stechenden oder pulsierenden Schmerz einhergeht, der seinen Ursprung im vorderen oder seitlichen Bereich des Kopfes hat.
"Wir sind, was wir essen", sagte der Philosoph Ludwig Feuerbach, denn das, was wir unserem Körper zuführen, beeinflusst nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Energie und unsere psychischen Prozesse: Die Perfektionierung unserer Ernährung kann daher unsere Lebensbedingungen verbessern.
Das Herz ist der Motor unseres Organismus: Unser Leben hängt von ihm ab, daher ist es sehr wichtig, es zu schützen.
Trägt körperliche Aktivität zur Senkung des Cholesterinspiegels bei? Die richtige Antwort ist ja! Körperliche Aktivität und Cholesterin stehen in engem Zusammenhang, und aus verschiedenen Gründen können Menschen, die an cholesterinbedingten Krankheiten leiden, durch Sport, insbesondere durch aerobe Aktivitäten wie Laufen, Schwimmen und Radfahren, unterstützt werden. Aber kann...
Der Begriff Diät stammt aus dem Griechischen dìaita und hat die gleiche Bedeutung wie richtige, gesunde und ausgewogene Ernährung: Also kein Regime, das auf Gewichtsabnahme abzielt, sondern eine echte Lebensweise, die sowohl die physiologischen Bedürfnisse unseres Organismus als auch die psychologischen und beziehungsbezogenen Aspekte befriedigt. Allzu...
Die Andropause, die auch als Testosteronmangelsyndrom bezeichnet wird, besteht aus einem Rückgang des Testosteronspiegels, der zu einem Nachlassen der sexuellen Leistungsfähigkeit führt, und hat erhebliche Auswirkungen auf den Stoffwechsel.