Darmmikrobiom: Wie man den Körper von innen wieder ins Gleichgewicht bringt.

Wenn es um Gesundheit und Wohlbefinden geht, wird ein wichtiger Faktor oft unterschätzt: das Gleichgewicht unserer Darmflora.

Hinter Symptomen wie anhaltenden Blähungen, Verdauungsproblemen, chronischer Müdigkeit, Gewichtszunahme und sogar Stimmungsschwankungen kann sich nämlich eine Darmdysbiose verbergen. Und trotzdem haben wir jahrelang nur in der Ernährung, den Hormonen oder der Genetik nach Antworten gesucht und die wichtige Rolle dieser riesigen Gemeinschaft von Mikroorganismen, die in uns lebt, ignoriert.

Heute wissen wir dank der Forschung, dass das Mikrobiom ein echtes Ökosystem ist, das ständig mit dem Gehirn, dem Immunsystem und dem Stoffwechsel kommuniziert. Wenn es im perfekten Gleichgewicht ist, arbeitet es zu unseren Gunsten, aber wenn es gestört ist (ein Zustand, der als Darmdysbiose bekannt ist), kann es unser Wohlbefinden beeinträchtigen. Genau aus diesem Grund ist die Analyse der Darmmikrobiota zu einem unverzichtbaren Instrument der modernen Ernährung geworden.

Der Darm beherbergt Milliarden von Bakterien aus Tausenden verschiedener Arten: Mikroorganismen, die nicht nur Gäste sind, sondern die Nährstoffaufnahme beeinflussen, Vitamine produzieren, Entzündungen regulieren und die Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin steuern. Wenn die Bakterienflora im Gleichgewicht ist, fühlen wir uns energiegeladen, klar, haben eine effiziente Verdauung und einen aktiven Stoffwechsel. Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, treten Beschwerden auf, die oft als normal, altersbedingt, stressbedingt oder genetisch bedingt angesehen werden… aber leider ist das nicht der Fall.

Zahlreiche Studien haben den Zusammenhang zwischen Dysbiose und Stoffwechsel-, Autoimmun-, neurologischen und Darmerkrankungen gezeigt: Eine interessante Studie, die in „Cell“ veröffentlicht wurde, hat gezeigt, dass das Mikrobiom von Menschen mit Typ-2-Diabetes ganz anders ist als das von gesunden Menschen, mit einer geringeren bakteriellen Vielfalt und einer Zunahme potenziell pathogener Arten.

Eine andere Studie, die in „Nature Reviews Endocrinology“ veröffentlicht wurde, hat gezeigt, dass die Mikrobiota eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Körpergewichts spielt, indem sie den Appetit, die Kalorienaufnahme und die Insulinsensitivität beeinflusst. Mit anderen Worten: Wir sind nicht nur das, was wir essen, sondern auch das, was unsere Bakterien verarbeiten können.

Warum kann die Analyse unseres Mikrobioms so wichtig sein?

Gehen wir der Reihe nach vor: Die Analyse des Mikrobioms ist eine nicht-invasive Untersuchung, mit der die Zusammensetzung, Vielfalt und das Gleichgewicht der Darmflora bewertet werden können. Sie wird anhand einer einfachen Stuhlprobe durchgeführt, die mit modernsten DNA-Sequenzierungstechniken analysiert wird. Die Ergebnisse liefern eine vollständige Karte unseres bakteriellen Ökosystems: Welche Arten sind vorhanden, welche überwiegen, welche fehlen oder sind im Defizit, gibt es potenziell entzündungsfördernde Stämme und wie können diese Eigenschaften unsere Gesundheit beeinflussen, zum Beispiel über die Darmpermeabilität.

Oft werden stille Ungleichgewichte entdeckt, die die Verdauung, die Energie, die Stressreaktion und die Fähigkeit zur Gewichtsabnahme beeinflussen. Auch Menschen, die sich gesund ernähren und körperlich aktiv sind, können sich in einem Zustand der Dysbiose befinden, insbesondere nach Zeiten intensiven Stresses, längerer Einnahme von Medikamenten (wie Antibiotika oder Protonenpumpenhemmern) oder zu restriktiven oder unausgewogenen Diäten.

Sobald du den detaillierten Bericht erhalten hast, kannst du mit gezielten Strategien eingreifen, die sowohl auf die Ernährung als auch auf die Ergänzung mit bestimmten Präbiotika und Probiotika abzielen.

Präbiotische Lebensmittel wie Hafer, Lauch, Topinambur, Kefir, Miso und Sauerkraut, um nur einige zu nennen, nähren die guten Bakterien, während Probiotika dazu beitragen, die Darmflora auf sanfte Weise wieder aufzubauen. Je nach den Ergebnissen kann es sinnvoll sein, zusätzlich Verdauungsenzyme oder entzündungshemmende Nahrungsergänzungsmittel wie Curcumin oder Glutamin einzunehmen.

Die Auswahl der Stämme, der Zeitpunkt und die Dosierung müssen sorgfältig abgestimmt werden, da eine falsche Ergänzung die Situation verschlimmern kann: Deshalb ist es super wichtig, immer einen Ernährungsberater zu konsultieren, der sich mit Darmproblemen auskennt.

Bei der Colombo-Methode ist die Analyse des Mikrobioms ein wichtiger Teil, ein konkreter Ausgangspunkt, um einen wirklich individuellen Plan zu erstellen. Jeder Mensch hat nämlich seine eigene bakterielle Signatur und reagiert einzigartig auf Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel und Stress. Wenn wir dieses Profil kennen, können wir über die Symptome hinausgehen und die eigentliche Ursache des Problems angehen, mit einem ganzheitlichen Ansatz, der auf ein tiefgreifendes und dauerhaftes Gleichgewicht abzielt.

In vielen Fällen lösen sich chronische Probleme wie Gewichtsverlust, ständige Müdigkeit oder anhaltende Verdauungsbeschwerden erst, wenn wir auf den Darm einwirken.

Wenn du dich oft aufgebläht, müde, unkonzentriert oder in einem Zustand fühlst, in dem du trotz aller Bemühungen keine Ergebnisse erzielst, ist es möglich, dass dein Darm versucht, sich bemerkbar zu machen.

Das zu ignorieren würde bedeuten, weiter nach oberflächlichen Lösungen zu suchen, obwohl das eigentliche Problem tiefer liegt. Es ist Zeit, etwas zu tun und das Wohlbefinden wiederzufinden, das du schon so lange vermisst.

Wenn du einen ersten Termin mit mir vereinbaren möchtest, klicke einfach auf den grünen Button unten. Ich freue mich darauf, dich in einer meiner Praxen in der Schweiz (in Lugano, Pontresina und Zürich) oder auch online zu begrüßen.


KOSTENLOSES BERATUNGSGESPRÄCH VEREINBAREN

    Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen zu.