11 Nov Die Rolle der Ernährung beim Long-Covid-Syndrom
Ihre COVID-19-Infektion ist seit mehr als einem Monat ausgeheilt, aber Sie fühlen sich immer noch nicht voll leistungsfähig?
Wahrscheinlich leiden Sie unter dem „Long-COVID„-Syndrom, einer klinischen Situation, von der ein grosser Teil der COVID-Patienten betroffen ist, die mehr als vier Wochen nach der akuten Phase weiterhin Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit der Infektion aufweisen oder bei denen neue Symptome auftreten, auch wenn diese nicht immer sofort auf die frühere Erkrankung zurückgeführt werden können.
Aber wussten Sie, dass diese Störung nicht unbedingt mit der Heftigkeit der Infektion zusammenhängt? Es ist zu bedenken, dass sie auch bei einer leichten oder sogar asymptomatischen Infektion vorhanden sein kann.
Während bei der Delta-Variante eine Ähnlichkeit zwischen dem Schweregrad der Infektion und dem Long-Covid-Syndrom festgestellt wurde, fehlt dieser Nachweis bei der Omicron-Variante (die heute weit verbreitet ist).
Die Symptomatik ist vielfältig und kann vorübergehend, intermittierend oder konstant sein. Es können auch verschiedene Körperteile und Organe betroffen sein, und es ist wichtig, den Schweregrad und die Kombinationen von Symptomen zu beurteilen, mit denen die Krankheit auftritt.
Alter, Fettleibigkeit, Geschlecht und das Vorliegen chronischer Krankheiten sowie der allgemeine Gesundheitszustand zum Zeitpunkt der Infektion spielen eine wichtige Rolle.
Dieses Syndrom ist häufig durch Unterernährung, leichte Entzündungen und den Verlust von Magermasse gekennzeichnet. Bei einigen Patienten erhöht sich sogar das Risiko, andere Gesundheitsstörungen wie Diabetes, Herz- oder neurologische Erkrankungen zu entwickeln.
Leider sind die Gründe für Long-COVID immer noch unklar, da der zugrunde liegende molekulare und zelluläre Mechanismus noch nicht bekannt ist: die Pathogenese scheint komplex und multifaktoriell zu sein, obwohl klar ist, dass Entzündungen der gemeinsame Bezugspunkt der verschiedenen Erscheinungsformen sind.
Wahrscheinlich haben die genetischen Eigenschaften und das Mikrobiom der betroffenen Person einen wichtigen Einfluss.
Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass das Virus als ständiger Stimulus wirken könnte, um einen hohen Entzündungszustand aufrechtzuerhalten, bis es vollständig eliminiert ist, während die Bedeutung der Immunreaktionen, oder gar die Mechanismen, die in der Lage sind, Autoimmunphänomene auszulösen, nicht definiert sind; es scheint, dass das Virus neben einer abnormalen Reaktion des Immunsystems auch direkte Schäden (z. B. im Nervensystem) verursachen kann, die für eine Art „Autoimmunität“ zum Nachteil von Geweben und Organen unseres Körpers verantwortlich sind.
Das Verständnis dieses Syndroms befindet sich noch in einem frühen Stadium, so dass es noch zu früh ist, seine sozialen und psychologischen Aspekte zu betrachten, auch wenn sie in unserem Leben massiv und invasiv präsent sind.
Es ist jedoch wichtig, sich stets ausgewogen und vollwertig zu ernähren, um sicherzustellen, dass unser Körper die richtige Menge an Makro- und Mikronährstoffen wie Vitaminen und Mineralien erhält, sowie Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Ballaststoffen wie Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte, frisches Obst und Gemüse, das reich an Antioxidantien und wertvollen Nährstoffen für unser Immunsystem ist.
Die Wiederherstellung der Muskelmasse ist von entscheidender Bedeutung für Patienten mit Post-COVID-19-Syndrom, die häufig unter Müdigkeit und Schwäche sowie Appetitlosigkeit und verändertem Geschmack- und Geruchssinn leiden.
Wichtig ist daher eine Ernährung, die reich an Lebensmitteln ist, die von Natur aus bioaktive Verbindungen mit entzündungshemmender und immunstimulierender Wirkung enthalten, wie z. B. Vitamine (insbesondere Vitamin D), Mineralstoffe und lösliche Ballaststoffe, Kohlenhydrate mit niedrigem glykämischen Index und Fettsäuren wie Omega-3 (Lachs, Makrele und allgemein fetter Fisch sind wertvolle Quellen sowohl für Vitamin D als auch für Omega-3, die auf unserem Tisch nicht fehlen sollten).
Um das Immunsystem, unseren wichtigsten Verbündeten gegen alle Arten von Infektionen und Krankheiten, zu stärken, ist es notwendig, bestimmte Mikronährstoffe zu ergänzen, wie z. B. die Spurenelemente Zink, Eisen, Selen, Magnesium und Kupfer. Nicht weniger wichtig sind die Vitamine A, B6, B12 und E.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Personen, die unter dem Long-Covid-Syndrom leiden, von einem guten Ernährungsberater betreut werden sollten, der eventuelle Defizite feststellen und sowohl einen Ernährungsplan als auch spezifische Nahrungsergänzungsmittel bereitstellen kann, die dem Körper helfen, das Problem so schnell wie möglich zu überwinden.
Ich habe spezielle Ernährungspläne zur Verbesserung der Long-Covid-Symptome entwickelt. Wenn Sie glauben, darunter zu leiden, vereinbaren Sie hier einen ersten Beratungstermin in meiner Praxis (oder online, wenn Sie es vorziehen): Wir werden gemeinsam Ihren allgemeinen Zustand einschätzen und ich kann Sie über den besten Ernährungsplan für Ihre Situation beraten.