Warum nehm ich nicht ab: versteckte Blockaden, die den Stoffwechsel bremsen

Es gibt Leute, die Kalorien zählen, regelmäßig Sport treiben, „gesund“ essen… und trotzdem bewegt sich die Waage nicht… oder, noch schlimmer, die verlorenen Kilos kommen mit Zinsen zurück, begleitet von einem wachsenden Gefühl der Frustration.

In diesen Fällen geht es nicht um mangelnde Willenskraft oder eine im engeren Sinne falsche Ernährung. Tatsächlich gibt es weniger sichtbare, aber extrem wichtige Mechanismen, die das Abnehmen auch unter scheinbar idealen Bedingungen blockieren können.

Ich sehe oft Leute, die gut informiert sind und auf ihre Ernährung und ihren Lebensstil achten, aber nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen: Das liegt daran, dass das Abnehmen ein komplexer Prozess ist, der von vielen biologischen, psychologischen und umweltbedingten Faktoren beeinflusst wird.

Aber gehen wir der Reihe nach vor: Unser Körper ist darauf programmiert, zu überleben, nicht schlank zu sein. In Situationen, die als stressig oder gefährlich empfunden werden, neigt er dazu, Energie zu sparen, indem er den Stoffwechsel verlangsamt und die Neigung zur Fettspeicherung erhöht. Dies kann auch dann passieren, wenn wir ein Kaloriendefizit haben und glauben, alles richtig zu machen.

Einer der Hauptverantwortlichen dafür ist das Stresshormon Cortisol: Wenn es über einen längeren Zeitraum erhöht ist, wie es bei Menschen mit einem hektischen Lebensstil oft der Fall ist, kann es zu Insulinresistenz, zur Ansammlung von viszeralem Fett und zu Störungen des Tagesrhythmus führen.

Eine interessante Studie, die in „Obesity Reviews“ veröffentlicht wurde, hat gezeigt, dass chronisch erhöhte Cortisolwerte mit einer Zunahme der Bauchfettmasse und einer Abnahme der fettfreien Masse verbunden sind, unabhängig von der Kalorienzufuhr.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Dysbiose des Darms, also ein Ungleichgewicht in der Zusammensetzung unserer Darmflora: Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Bakterienflora die Art und Weise beeinflussen kann, wie wir Nährstoffe aufnehmen, unseren Appetit regulieren und wie gut unser Stoffwechsel funktioniert. Laut einer in Nature veröffentlichten Studie weisen übergewichtige Menschen im Vergleich zu normalgewichtigen Menschen ein anderes mikrobielles Profil auf und können mehr Energie aus der Nahrung gewinnen.

Es gibt auch andere häufige Hindernisse: Nährstoffmangel, der die Schilddrüsenfunktion verlangsamt, chronische leichte Entzündungen, Blutzuckerschwankungen, Schlafstörungen und hormonelle Veränderungen (wie Östrogendominanz oder Insulinresistenz) – alles Faktoren, die den Stoffwechsel blockieren können und unseren Körper daran hindern, trotz aller Bemühungen Übergewicht abzubauen.

Das Erste, was wir tun sollten, wenn wir auf eine Blockade stoßen, ist, nicht mehr nur in Kalorien zu denken. Noch kleinere Portionen oder mehr Training können die Situation sogar verschlimmern und unseren Körper in einen noch tieferen Alarmzustand versetzen. Stattdessen brauchen wir eine ausgewogene Ernährung, die von einem guten Ernährungsberater auf uns abgestimmt wird und mit einer Bewertung des Entzündungszustands, der Darmflora, des Hormonprofils und des Tagesrhythmus beginnt.

Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist es wichtig, Lebensmittel zu essen, die dem Körper helfen, sich „sicher zu fühlen“: regelmäßige Mahlzeiten, komplexe Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten, ausreichend hochwertige Proteine und gute Fette, wie sie in fettem Fisch, Ölsaaten, Avocados oder nativem Olivenöl extra enthalten sind.

Bei einer Dysbiose kann ein Darm-Reset-Protokoll sinnvoll sein, bei dem nach und nach fermentierbare Ballaststoffe, präbiotische Lebensmittel und, wenn nötig, bestimmte Probiotika, die auf Basis der Ergebnisse der Darmmikrobiota-Analyse ausgewählt werden, hinzugefügt werden.

Um Cortisol zu regulieren, ist es wichtig, den Schlaf-Wach-Rhythmus und die körperliche Aktivität anzupassen und in manchen Fällen mit speziellen Mikronährstoffen zu unterstützen, die individuell abgestimmt und gezielt eingesetzt werden sollten.

Bei der Colombo-Methode ist Gewichtsverlust nie das einzige Ziel: Er ist die natürliche Folge eines sich verändernden und besser funktionierenden Körpers. Deshalb beginnt jeder Weg mit einer gründlichen Anamnese, bei der ein multidisziplinärer Ansatz verfolgt wird. Dabei werden Blutwerte, Entzündungszustände, Herz-Kreislauf-Gesundheit, Stresslevel, Darmmikrobiota und die allgemeine Stoffwechseleffizienz bewertet.

Erst nach dieser Phase wird ein individueller Plan erstellt, der auf die tatsächlichen biologischen Bedürfnisse der Person abgestimmt ist und gleichzeitig an der Verbesserung der Schlafqualität, dem Stressmanagement und dem Verhältnis zum Essen arbeitet.

Bis heute haben über 3000 Fachleute und Unternehmer auf die Colombo-Methode vertraut, um neue Energie, Gesundheit und eine nachhaltige körperliche Fitness zu finden: Auf diese Weise wird nicht nur eine vorübergehende Veränderung erreicht, denn wenn der Körper sein Gleichgewicht wiederfindet, sind die Ergebnisse dauerhaft.

Wenn du dich in dieser Dynamik wiedererkennst, solltest du wissen, dass du nicht allein bist und vor allem, dass du nichts falsch machst. Dein Körper versucht einfach, sich zu schützen… aber du kannst ihm helfen, diese Phase zu überwinden. Der Schlüssel liegt darin, aufzuhören, gegen ihn anzukämpfen, und anzufangen, mit den richtigen Mitteln auf ihn zu hören: Ich werde dir dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen.

Du kannst einen ersten Beratungstermin bei mir im Studio oder online buchen, indem du auf den grünen Button unten klickst. Ich freue mich auf dich in der Schweiz, in Pontresina, Lugano und Zürich.


KOSTENLOSES BERATUNGSGESPRÄCH VEREINBAREN

    Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen zu.