18 März WERDEN WIR DICK, WEIL WIR ZU VIEL ESSEN ODER WEIL WIR SCHLECHT ESSEN?
Adipositas ist eine körperliche Störung, die durch eine übermässige Ansammlung von Fett im Körper gekennzeichnet ist und die Gesundheit ernsthaft beeinträchtigt. Übermässiges Körperfett betrifft sowohl Erwachsene als auch Kinder, insbesondere in den Industrieländern.
In der sogenannten „Wellness“-Gesellschaft begünstigen nämlich eine ungesunde Ernährung (mit überwiegend fettreichen, industrialisierten Lebensmitteln) und ein Mangel an Bewegung übermässiges Körperfett. Diese Erkrankung, die anhand verschiedener Parameter wie dem BMI (Body-Mass-Index, d. h. dem Verhältnis von Gewicht zu Körpergrösse) oder dem WHtR (Verhältnis von Bauchumfang zu Körpergrösse) diagnostiziert wird, kann andere damit zusammenhängende Krankheiten wie Diabetes und Herzinfarkte verursachen und die Lebenserwartung verringern.
Zusätzliche Kilos und eine überdimensionierte Figur sind nicht nur ein ästhetischer Faktor, sondern fordern auch ihren „Tribut“ für die Gesundheit des Einzelnen, die mit der Zeit unter Folgendem leiden kann:
- verschiedene körperliche Erkrankungen,
- psychische Beschwerden,
- Verschlechterung der Lebensqualität,
- kürzere Lebenserwartung.
Aber was sind die Ursachen für Fettleibigkeit?
Derzeit leben die Menschen in den Industrieländern aufgrund von Übergewicht, das auch einen grossen Teil der Gesundheitsausgaben ausmacht, durchschnittlich 2,7 Jahre kürzer. Darüber hinaus wird Adipositas als Ursache für 13% der Todesfälle angesehen – eine erschreckende Zahl. Doch was sind die Ursachen dafür?
Fettleibigkeit ist ein multifaktorielles Phänomen, das von mehreren Bedingungen abhängen kann: Einige der Determinanten sind nicht veränderbar, wie Vererbung, Alter und Geschlecht, im Gegensatz zu anderen, zu denen beispielsweise der Verzehr von industriell hergestellten Lebensmitteln, Fastfood, Alkoholmissbrauch, mangelnde Erholung oder ein unregelmässiges Leben gehören.
Laut einer kürzlich in den USA durchgeführten Studie ist die Fettleibigkeit – abgesehen von den oben genannten, nicht veränderbaren Ursachen – eher darauf zurückzuführen, was wir essen, als darauf, wie viel wir essen: Es ist in der Tat notwendig, sich intelligent und in der richtigen Kombination zu ernähren.
Um abzunehmen, muss man sich also mehr bewegen, aber vor allem richtig ernähren und zum Beispiel Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index (GI) vermeiden. Damit der Körper leben und seine Organe funktionieren können, muss er sich mit Energie in Form von Nahrung versorgen: Wenn er mehr erhält, als er verbraucht, verwandelt er es in Fett. Jeder, ob jung oder alt, kann dazu neigen, oft und schlecht zu essen, indem er zu jeder Zeit fettige und ungesunde Lebensmittel wie Süssigkeiten und salzige Snacks nascht und dabei ein echtes Risiko eingeht, an Gewicht zuzulegen: Dies ist einer der typischen Fehler der Übergewichtigen; aber was kann man tun, um diese Situation zu vermeiden?
Fehler, die man nicht machen sollte, um nicht zuzunehmen
Zu den häufigsten Ernährungsfehlern gehören:
- eintönige Menüs, denen es an vielen Nährstoffen mangelt,
- unzureichendes oder fehlendes Frühstück, was zu Naschereien zwischen den Mahlzeiten führt,
- hyperlipidische (fettreiche) und energiereiche Lebensmittel wie Wurstwaren, Fertiggerichte, frittierte Lebensmittel, Sossen, fette Käsesorten, Snacks, cremige Desserts und gefüllte Snacks,
- raffinierte und daher ballaststoffarme Lebensmittel wie Brot oder weisse Nudeln,
- grosse Portionen, insbesondere von Lebensmitteln, die ausserhalb des Hauses gegessen werden,
- übermässiger Konsum von kohlensäurehaltigen und zuckerhaltigen Getränken,
- übermässiger Alkoholkonsum,
- wenig oder kein Obst und Gemüse.
Unser Gehirn täuscht uns
Nach den Ergebnissen einer US-Studie ist es von entscheidender Bedeutung, das Kohlenhydrat-Insulin-Ernährungsmuster im Auge zu behalten, demzufolge die Hauptschuldigen für unsere zusätzlichen Kilos Lebensmittel sind, die reich an raffinierten, leicht verdaulichen Kohlenhydraten sind.
Wenn wir diese Lebensmittel essen, schüttet der Körper vermehrt Insulin aus (das den Blutzucker senkt): Die Fettzellen beginnen daher, mehr Energie zu speichern und vergrössern ihr Volumen. Der Schlüssel zur Bekämpfung von Fettleibigkeit liegt daher nicht darin, wie viel wir essen, sondern was und wie wir essen.
Wie man Fettleibigkeit bekämpft
Zunächst sei gesagt, dass narrensichere Diäten und Zwangsfasten nichts nützen, sondern sogar schädlich sind und das Problem verschlimmern können. In einigen Fällen kann die Erkrankung durch eine Umstellung der Lebensweise auf eine ausgewogene Ernährung in Verbindung mit ständiger körperlicher Betätigung gelindert werden. Wir gehen sorgsam mit unseren Gewürzen um, lassen keine Mahlzeiten aus und essen reichlich Gemüse. Ein gelegentliches Glas Wein kann nicht schaden. Übermässiger Alkoholkonsum hingegen hilft dem Körper nicht, Fett abzubauen.
Es ist wichtig, mindestens zwei Liter Wasser pro Tag zu trinken.
Sport und Fettleibigkeit
Einer der häufigsten Fehler von Menschen, die an Fettleibigkeit leiden, besteht darin, sich zu schnell dem Sport zuzuwenden, d. h. jeden Tag ins Fitnessstudio zu gehen, vielleicht nach jahrelanger Inaktivität, was eine plötzliche und übermässige Belastung für den Körper bedeutet.
Richtig ist es jedoch, allmählich anzufangen und den Sport zu einem festen Bestandteil des Lebens zu machen und nicht nur eine Ergänzung zur Diät, um abzunehmen.
Übergewicht erschwert und ermüdet die Ausübung jeder Sportart und verursacht häufig Schmerzen in den unteren Gliedmassen. Ideal ist es daher, mit einfachem Gehen zu beginnen und dann langsam neue Übungen einzuführen.
In diesen Fällen ist es immer ratsam, sich von Fachleuten unterstützen zu lassen, die uns sowohl in Bezug auf die Ernährung als auch auf die körperliche Betätigung begleiten können, damit wir wohlüberlegte Entscheidungen treffen können, die an unseren Ausgangszustand angepasst sind.
Wenn Sie das Thema mit mir besprechen möchten, können Sie einen ersten Termin in der Praxis oder eine Online-Videoberatung buchen, indem Sie auf diesen Link klicken.