Die Korrelation zwischen Autoimmunerkrankungen und Stress.

In den letzten Jahren hat sich die Forschung mehr und mehr auf die Wechselwirkung zwischen chronischem Stress, Ernährung und Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Morbus Crohn (chronische Darmentzündung) konzentriert.

Eine von der Universität von Island koordinierte und in der Zeitschrift Jama veröffentlichte Forschung führte eine Analyse an den Proben von über einer Million Patienten durch, die im Laufe der Jahre untersucht wurden. Dabei zeigte sich, dass 40 % der Menschen mit chronischen und lang anhaltenden Stresszuständen ein Risiko hatten, die Diagnose einer Autoimmunkrankheit zu erhalten, insbesondere Morbus Crohn, rheumatoide Arthritis, Zöliakie und Typ-I-Diabetes.

Stress ist eine physiologische Reaktion unseres Organismus auf einen äusseren Reiz und wird in akut und chronisch unterteilt. Die erste kann paradoxerweise Vorteile für den Organismus bringen, weil sie alle unsere Mechanismen in Gang setzt; die zweite hingegen kann verheerende Auswirkungen haben, indem sie diese Abwehrreaktion allmählich auf sich selbst lenkt.

Je höher die Belastung durch Stress, desto wahrscheinlicher ist es, eine Autoimmunerkrankung zu entwickeln, bei der der Nervenfaktor zu einem Kofaktor bei der Entstehung der Krankheit selbst wird.

Diese Verbindung zeigt sich insbesondere dann, wenn die betroffene Person nicht in der Lage ist, mit einer belastenden Situation angemessen umzugehen.

Es ist wichtig, vorbeugende Massnahmen zu ergreifen, bevor es zu spät ist: Ich empfehle daher meinen Patienten, die „besondere“ Phasen erleben, immer eine Belastungskontrolle durchzuführen, eine Analyse mit einem speziellen Gerät, das den Stresszustand über 24 Stunden überwacht und ein klares Bild der Situation vermittelt, um durch Verhaltensänderungen, Ernährungsumstellungen und die Zufuhr bestimmter Mikronährstoffe zur Linderung der Erkrankung einzugreifen.

Eine weitere sehr empfehlenswerte Analyse in diesen Fällen ist der Kardiologie-Check: Da Stress einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems hat, werden verschiedene damit verbundene Parameter überprüft, um ein Risikoprofil zu erstellen und gemeinsam mit dem Spezialisten zu entscheiden, wie man eingreifen soll.

Eine weitere Front, an der wir handeln können, ist die Ernährung: Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen haben ihre entscheidende Rolle bei der Kontrolle und Rückbildung von Entzündungszuständen nachgewiesen: Aus diesem Grund erweist sie sich als wertvoller Verbündeter bei der Prävention von Autoimmunkrankheiten.

Übergewicht und Fettleibigkeit sind zwei Zustände, die mit einem entzündungsfördernden Zustand verbunden sind, der in der Lage ist, das Auftreten von Autoimmunkrankheiten zu begünstigen: Zustände, bei denen das Immunsystem beginnt, die Zellen des eigenen Körpers anzugreifen, was zur Entwicklung von sogar schweren Erkrankungen führt.

Entzündungen sind der Hauptfeind dieser Krankheiten und können in kurzer Zeit zu ihrer Verschlimmerung führen.

Was die Ernährung betrifft, so können wir handeln, indem wir auf eine Reihe von Lebensmitteln wie Fette, Zucker, Salz, raffinierte Lebensmittel und verarbeitete Lebensmittel verzichten.

Eine kalorienarme Ernährung, die mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie Omega-3-Fettsäuren enthält, kann positive Auswirkungen haben, während umgekehrt die Aufnahme von Transfettsäuren (die in Margarine und verschiedenen Backwaren enthalten sind) schädlich sein kann.

Die Ernährung sollte so pflanzlich und reich an Antioxidantien wie möglich sein, mit frischem Obst und Gemüse, Vollkorngetreide und Hülsenfrüchten. Salz sollte vermieden werden, stattdessen ist es vorzuziehen, sich für die Verwendung von Gewürzen zu entscheiden, die das Gericht nicht nur aromatisieren, sondern es auch mit nahrhaften Eigenschaften bereichern.

Die bakterielle Darmflora ist ebenfalls direkt an diesen Prozessen der Immunreaktion beteiligt: Im Falle einer Dysbiose nimmt der Entzündungszustand tatsächlich zu, und man kann in Zustände der intestinalen Permeabilität geraten.

Wir können sie vermeiden, indem wir sie kartieren (durch den Mikrobiomtest, eine molekulargenetische Analyse des Stuhls, die es uns erlaubt, ihre genaue Zusammensetzung zu ermitteln) und dann die Ernährung variieren und spezifische Probiotika und Präbiotika integrieren.

Unser Darm hat ein massives Immunsystem (lymphatisches Gewebe), das mit der Darmschleimhaut (GALT) verbunden ist und in engem Kontakt mit dem übrigen Immunsystem steht. Die wissenschaftliche Forschung hat gezeigt, dass bei Autoimmunerkrankungen die Prozesse viele Jahre vor dem Auftreten klinischer Symptome beginnen.

Tatsächlich war es möglich, durch Blutuntersuchungen spezifische Autoantikörper zu finden, lange vor dem Beginn der Pathologie, was zeigt, wie ihre Ausbreitung konkret von der Darmschleimhaut ausgeht.

 


KOSTENLOSES BERATUNGSGESPRÄCH VEREINBAREN

    Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen zu.