29 Apr HYPERCHOLESTERINÄMIE UND ERNÄHRUNG
Cholesterin ist ein organisches Molekül, das zur Klasse der Lipide, genauer gesagt der Sterole, gehört. Es spielt eine besonders wichtige Rolle in der Physiologie von Tieren und Menschen, wo es einen doppelten Ursprung hat: Endogen (hauptsächlich von der Leber, den Nebennieren und den Geschlechtsdrüsen produziert) und exogen (über die Nahrungsaufnahme mit Lebensmitteln tierischen Ursprungs).
Das „gute“ Cholesterin und das „schlechte“ Cholesterin
Nach Angaben der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie liegt ein pathologischer Wert (Hypercholesterinämie) bei einer Gesamtcholesterinkonzentration im Blut von 200 oder mehr mg/dl oder 5 mmol/L vor. Bei diesem Wert muss jedoch zunächst zwischen dem Anteil an HDL- und LDL-Cholesterin unterschieden werden.
- HDL gilt als „gut“ und ist ein Lipoproteinkonzentrat, das überschüssiges Cholesterin aus den Arterien entfernt und zur Leber transportiert, wo es abgebaut wird, wodurch das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls sinkt;
- LDL hingegen ist „schlecht“ für den Körper, da diese Art von Lipoprotein dazu neigt, sich an der Innenseite der Blutgefässe abzulagern und Plaques zu bilden, die auf Dauer die Arterien vollständig verstopfen und den Kreislauf schädigen können.
Hypercholesterinämie: Symptome und Ursachen
Eine Hypercholesterinämie ist durch eine über dem Normalwert liegende Cholesterinkonzentration im Blut gekennzeichnet und kann zu einer Reihe unangenehmer Komplikationen führen, darunter Herzinfarkt, Schlaganfall und plötzlicher Tod.
Man bedenke nur, dass nach einer Analyse der ANMCO (Nationale Vereinigung der Krankenhauskardiologen), die auf der benachbarten Halbinsel durchgeführt wurde, einer von drei Italienern an Hypercholesterinämie leidet und sich dessen in 40% der Fälle nicht bewusst ist: Ausgesprochen beunruhigende Zahlen.
Schätzungen zufolge sind die durchschnittlichen Cholesterinwerte in den letzten 30 Jahren sowohl bei Männern als auch bei Frauen um 5% gestiegen. Darüber hinaus stieg die Prävalenz der Hypercholesterinämie bei Männern von 20 auf 35% und bei Frauen von 24 auf 37%.
Die Hypercholesterinämie hat verschiedene Ursachen, die genetisch bedingt sein können oder aus einer ungesunden Lebensweise resultieren, die durch Bewegungsmangel, eine Ernährung mit viel gesättigten Fettsäuren, hydrierten Fettsäuren oder Cholesterin gekennzeichnet ist.
Zusätzlich zu den regelmässigen Blutuntersuchungen können wir auf bestimmte Alarmzeichen achten, die für eine Hypercholesterinämie typisch sind, z. B:
- Gefühl körperlicher und geistiger Erschöpfung;
- Mundgeruch;
- Taubheitsgefühl in den Gliedmassen;
- chronische Entzündung;
- regelmäsige Kopfschmerzen;
- häufige Schmerzen in der Brust.
Beim Auftreten eines oder mehrerer der oben genannten Symptome ist es immer ratsam, einen Ernährungsberater oder Hausarzt zu konsultieren, damit dieser Sie über das geeignete Vorgehen beraten kann.
Hypercholesterinämie und Ernährung: Gibt es einen Zusammenhang?
Wie nicht anders zu erwarten, spielt die Ernährung bei jeder Form der Hypercholesterinämie eine Schlüsselrolle, so dass die primäre Therapie bei Werten oberhalb der Norm darin besteht, die Ernährung zu korrigieren, indem bestimmte Nahrungsmittel (z. B. tierische Fette und Proteine) weggelassen und durch Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und gute Fette ersetzt werden.
Auch der Lebensstil ist wichtig: Bewegung, Sport und der Verzicht auf das Rauchen sind wichtige Pluspunkte, die im Kampf gegen diese Krankheit nicht unterschätzt werden sollten.
Wie sollte die Ernährung bei einer Hypercholesterinämie aussehen?
Ausgehend davon, dass es immer wichtig ist, den Einzelfall mit einer gründlichen Ernährungsuntersuchung zu analysieren (jeder Mensch ist anders, daher sollte jeder Diätplan immer auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Person zugeschnitten sein), lassen Sie uns einige Leitlinien betrachten, die wir umsetzen können:
- Erhöhung der Ballaststoffaufnahme: Wir finden sie in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und einigen Gemüsesorten;
- Erhöhung der Zufuhr von Antioxidantien (wertvolle Moleküle, die den Auswirkungen freier Radikale entgegenwirken können): Sie sind in Obst und Gemüse enthalten, insbesondere in rotem, lila und orangefarbenem;
- Begden Verzehr von tierischen Fetten und Proteinen einschränken;
- Begrenzung des Verzehrs von Wurstwaren und konserviertem/verarbeitetem Fleisch;
- Butter und Margarine durch natives Olivenöl extra ersetzen;
- Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren (enthalten in fettem Fisch, Avocados, Ölsamen und bestimmten Trockenfrüchten);
- Verwenden Sie Gewürze anstelle von Salz, um verschiedene Gerichte zu würzen.
Ausserdem gibt es eine Reihe von Richtlinien, die auch beim Garen von Speisen zu befolgen sind: Vermeiden Sie Braten und generell jegliches Garen, das wertvolle Nährstoffe reduzieren, schädigen oder eliminieren kann. Stattdessen können wir uns für das Dämpfen, Braten und Kochen entscheiden.
Im Allgemeinen stellen diese Leitlinien keine Kontraindikationen dar; im Gegenteil, sie können von der gesamten Familie als Präventivmassnahme umgesetzt werden.
Wichtig ist in jedem Fall eine korrekte Zufuhr von Makro- und Mikronährstoffen, um jede Art von Mangel zu vermeiden: In dieser Hinsicht werde ich nicht müde, zu sagen, dass man immer auf do it yourself verzichten und die Hilfe eines Ernährungsexperten in Anspruch nehmen sollte.
Wenn Sie glauben, dass Sie sich falsch ernähren, einen ungesunden Lebensstil haben oder die oben genannten Symptome bei sich feststellen, können Sie eine Erstberatung bei mir in der Praxis oder online buchen, indem Sie auf diesen Link klicken.