09 Jan Haben Sie einen hohen Cholesterinspiegel? Es könnte an der Schilddrüse liegen.
Wenn man über Hypercholesterinämie spricht, denkt man oft sofort an ein Problem, das mit der Ernährung zusammenhängt, aber es ist nicht immer so.
Es gibt Fälle, selbst bei Menschen mit einem gesunden Lebensstil, bei denen die Ursache auf eine zu faule Schilddrüse zurückgeführt werden kann.
Die Hypercholesterinämie ist ein pathologischer Zustand, der auftritt, wenn der Wert des Gesamtcholesterins (ein Fett im Blut) zu hoch ist. Die Werte sollten regelmässig (durch Blutuntersuchungen) gemessen werden, um den Gesundheitszustand des Kreislaufsystems zu bewerten, und bei Werten ausserhalb der empfohlenen Bereiche sollten Schutzmassnahmen getroffen werden: Aus diesem Grund ist es ratsam, eine Vorsorgeuntersuchung durch einen Arzt durchführen zu lassen, auch weil überschüssiges Cholesterin, wenn es oxidiert, dazu neigt, sich in den Blutgefässen abzusetzen, deren Wände zu verdicken und sich im Laufe der Zeit zu einer echten Plaquebildung entwickeln könnte, die den regelmässigen Blutfluss verhindern würde und einen ischämischen Risikofaktor darstellt.
Aber was ist der Zusammenhang zwischen Schilddrüse und hohem Cholesterinspiegel?
Wenn unser Körper Energie benötigt, versucht er, sich aus der Glukose im Blut zu versorgen; wenn der Energiebedarf besonders hoch ist (z.B. bei aerober körperlicher Aktivität), verbrennt der Körper die im Fettgewebe gespeicherten Fette (Triglyceride), wodurch die Menge des schlechten Cholesterins (LDL) reduziert und die Menge des guten Cholesterins (HDL) erhöht wird.
Wenn die Schilddrüse nicht richtig funktioniert (ihre Hormone kontrollieren und regulieren die Lipid- und Plasma-Lipoproteine), wird weniger Energie verbraucht als nötig und es können Fälle von Hypercholesterinämie, deutlicher Anstieg der LDL (low density lipoproteins) und reduzierter Verbrauch von kardialem Sauerstoff mit der Möglichkeit des Auftretens von diastolischer Hypertonie auftreten.
Schilddrüsenunterfunktion und Cholesterin werden auch deshalb in Verbindung gebracht, weil bei nachlassender Schilddrüsenfunktion auch die Aktivität eines für die Cholesterinsynthese sehr wichtigen Enzyms reduziert wird.
Was sollten wir im Falle einer Schilddrüsenunterfunktion tun?
Bei Verdacht auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse ist es ratsam, deren Hormonwerte durch Blutuntersuchungen zu überprüfen und dann für eine Anpassung der Ernährung, eine mögliche Therapie auf der Basis bestimmter Mikronährstoffe oder in besonderen Fällen für eine pharmakologische Therapie zu sorgen. Wenn die Schilddrüsenfehlfunktion auf bestimmte Pathologien zurückzuführen ist, müssen diese erkannt und behandelt werden.
In jedem Fall ist es ratsam, sich durch körperliche Aktivität immer fit zu halten (eine der besten Therapien, um den Cholesterinspiegel in Schach zu halten).
Was sollte man in diesen Fällen essen?
Es besteht ein Zusammenhang zwischen Schilddrüsenunterfunktion und Ernährung, insbesondere dann, wenn die verminderte Funktionalität auf eine unzureichende Versorgung mit Substanzen zur Synthese von Schilddrüsenhormonen zurückzuführen ist.
Jod, Zink und Selen sind in der Tat ein Allheilmittel für unsere Schilddrüse.
Jod ist ein wichtiger Mineralstoff für die Produktion von Schilddrüsenhormonen, wobei ein Mangel zu Problemen führen kann. Sein Mangel ist sehr verbreitet (es wird geschätzt, dass etwa ein Drittel der Weltbevölkerung davon betroffen ist). Sie können es in Meeresfrüchten, Fisch, Eiern und jodiertem Salz finden. Eine Jodzufuhr sollte bei einer autoimmunen Thyreoiditis (Hashimoto-Krankheit) vermieden werden.
Selenenthält nicht nur Antioxidantien, sondern hilft auch bei der Aktivierung der Schilddrüsenhormone und schützt die Drüse vor Schäden durch freie Radikale. Wir können es in Nüssen, Eiern, Hülsenfrüchten, Spinat und einigen Fischarten finden.
Zink hilft wie Selen bei der Aktivierung der Schilddrüsenhormone und kann nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bei der Regulierung des TSH helfen.
Besonderes Augenmerk sollte auf gesättigte Fette (in Lebensmitteln tierischen Ursprungs wie Milchprodukten und rotem Fleisch) und insbesondere auf Transfette (in verschiedenen Backwaren, Margarine, frittierten Lebensmitteln) gelegt werden, die begrenzt werden sollten, um die Cholesterinwerte wieder auf ein normales Niveau zu bringen.