Was passiert, wenn die Cholesterinwerte im Blut steigen?

Im Falle einer Erhöhung des Cholesterinspiegels (LDL-Lipoprotein) spricht man von einer Hypercholesterinämie (Stoffwechselstörung), die, wenn sie nicht behandelt wird, zu verschiedenen schädlichen Veränderungen führen kann, insbesondere für das Herz-Kreislauf-System.

Hypercholesterinämie wird durch bestimmte Risikofaktoren wie falsche Ernährung (zu viele Kalorien im Verhältnis zum tatsächlichen Bedarf, zu viel Einfachzucker, zu viel gesättigte oder Transfette), Übergewicht, Adipositas, sitzende Lebensweise, Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes), Rauchen, endokrine Probleme (Schilddrüse) und den Einsatz bestimmter Arten von Medikamenten stimuliert.

Darüber hinaus kann sich bei Frauen das fortschreitende Alter und das Eintreten der Wechseljahre auf das Risiko auswirken. Es gibt auch einige Fälle, die auf genetische Ursachen zurückzuführen sind, aber wir sprechen hier von sehr niedrigen Prozentsätzen (ein Fall pro 500 Personen).

Da es sich fast immer um eine asymptomatische Erkrankung handelt, ist es möglich, eine einfache Blutanalyse durchzuführen, um die Werte des Cholesterins zu erfassen (die regelmäßig aus präventiver Sicht wiederholt werden muss). Um sich auf den Test vorzubereiten, ist es wichtig, in den Tagen vor der Probenahme eine fettarme und alkoholarme Ernährung einzuhalten, um die tatsächlichen Werte nicht zu verändern.

Es gibt zwei Gründe für die Erhöhung des LDL-Spiegels im Blut:

  • Erhöhung der endogenen Produktion (die, die unser Körper produziert)
  • Erhöhung des Cholesterinverbrauchs durch die Ernährung (Erhöhung des Konsums von Lebensmitteln tierischen Ursprungs wie Fleisch, Käse, Eier und gesättigte oder Transfette)

Das beste Mittel gegen Hypercholesterinämie ist die Konsultierung eines Fachmanns, der Sie nach der Beurteilung Ihrer Bluttests und Ihrer Vorgeschichte über den richtigen Ernährungsansatz, die richtige Nahrungsergänzung (z.B. auf Basis von Omega 3 und Niacin) und die auszuübende körperliche Aktivität beraten kann.

Es ist möglich, dies zu vermeiden, indem Sie einen gesunden Lebensstil entwickeln, der Folgendes beinhaltet:

  • Ernährung mit wenig gesättigten und ungesättigten Fettsäuren
  • Reduzierung des Alkoholkonsums
  • Körpergewichtskontrolle
  • Regelmässige Ausübung von körperlicher Aktivität
  • Verzicht auf Tabakkonsum

KOSTENLOSES BERATUNGSGESPRÄCH VEREINBAREN

    Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen zu.